Abschlussbericht: „Inobhutnahme: Perspektiven – Impulse!“

10.04.2025

Wie erleben junge Menschen und Eltern die Inobhutnahme? Wie bewältigen sie dieses vielfach kritische Lebensereignis? Was erleben sie als unterstützend und was möglicherweise als krisenverschärfend? In welcher Form werden sie beteiligt? Die Reflexion dieser und ähnlicher Fragen sind für eine gelingende Kinder- und Jugendschutzpraxis unerlässlich, zugleich jedoch bisher empirisch kaum erforscht. Mit dem Projekt „Inobhutnahme: Perspektiven – Impulse!“, sollte dazu beigetragen werden, einen Teil dieser Wissenslücke zu schließen.

An dem gemeinsamen explorativen Projekt der Perspektive gGmbH und der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e. V. wurden Erlebensperspektiven (vormals) in Obhut genommener junger Menschen und deren Eltern rekonstruiert.

Die Jugendschutzstelle JuSchu Stellwerk des VSE NRW e.V. war eine der beforschten Einrichtungen. Jugendliche und Fachkräfte der JuSchu wurden befragt und die Kolleginnen Katja Band und Lisa Wollrath durften an der Abschlussveranstaltung mitwirken und einen Beitrag zum noch zu veröffentlichenden Sammelband beisteuern. Im Rahmen des Projekts fand auch eine „Partizipationswerkstatt“ für Jugendliche aus verschiedenen Schutzstellen statt. Hier konnten die jungen Menschen ihre Wünsche an Fachkräfte in der IONA formulieren und natürlich in den Austausch untereinander kommen.

Wir freuen uns, dass nun der Abschlussbericht vorliegt. Die Veröffentlichung erfolgt in den nächsten Wochen im IGfH-Verlag als kostenfreies E-Book und als Printausgabe für 12 Euro.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Projekt.